Die Sparkasse Altmark West, die Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen-Anhalt und der Ostdeutsche Sparkassenverband fördern auch in 2025 Deutschlands wichtigsten Non Profit Newcomer-Musikpreis local heroes. Das gaben local heroes-Chefin Julia Sasse, und der Vorstand der Sparkasse Altmark West, Hans-Jürgen Behr und Christian Beck und Daniel Hennig vom Ostdeutschen Sparkassenverband, gestern in den Räumen der Jugendkultur-Etage im Sozio-Kulturhaus Hanseat in Salzwedel bekannt. Mit Unterzeichnen des Fördervertrages setzt die Sparkasse in herausfordernden Zeiten, in denen die Kultur oft das Nachsehen hat, ein wichtiges Zeichen für die Stärkung der jungen Musikszene.
Mit neuem aufgestelltem Team und frisch renovierten Räumlichkeiten setzt sich der Verein Aktion Musik / local heroes e.V. 2025 noch stärker für Newcomermusiker:innen und Jugendkultur ein. Dabei können die local heroes auf große, finanzielle Unterstützung von der Sparkasse bauen. Diese hilft dem Verein bei der Planung und Umsetzung zahlreicher Förderprojekte für musikalische Talente in ganz Deutschland. Zur Vorstellung der Kooperation und des damit ermöglichten Jahresprogramms luden die Sparkasse und local heroes am Welttag des Hörens, dem 3. März, in die Jugend-Kulturetage des Kulturhauses Hanseat in Salzwedel ein.
Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht auch in diesem Jahr der local heroes Newcomer-Musikpreis, der talentierte Nachwuchs-Acts aus ganz Deutschland zusammenbringt. Anfang September werden beim local heroes Bundesfinalcamp 13 Musikprojekte bei einem viertägigen Musikcamp auf Schloss Hundisburg mit Recordings, Workshops, Interviews und Konzerten gefördert. Die bundesweite Vernetzung mit Expert:innen aus der Musikbranche und die Ehrung von herausragende Leistungen bei der local heroes-Preisverleihung am 15. November im Moritzhof in Magdeburg machen den local heroes Musikpreis zu einem der bedeutendsten Non-Profit-Förderformaten der Republik.
So funktioniert local heroes:
Die teilnehmenden Acts qualifizieren sich über die Landesfinale der einzelnen Bundesländer, wobei die jeweiligen Vorentscheide von den lokalen Veranstaltern selbst gestaltet werden können – vom Live-Contest bis zum Durchlauf von Coaching-Programmen ist alles möglich. Für Sachsen-Anhalt wird der Bundesfinalact im Rahmen eines zweistufigen Programms ausgewählt: Drei Bands und Solo-Musiker:innen aus Sachsen-Anhalt werden aus den eingehenden Online-Bewerbungen ausgewählt. Diese arbeiten vom 22. bis 24. Mai in Salzwedel zunächst an ihrer Band- oder Projektstruktur sowie an ihrer Performance. Dabei werden sie von Coaches aus der Musikbranche unterstützt. Die Coachings finden im Kulturhaus Hanseat in Salzwedel statt. Live können sie ihr Schaffen dann am 21. Juni auf einer Open-Air-Bühne zur Fête de la musique in Halle/Saale präsentieren. Dort entscheidet eine Jury dann, welcher Act Sachsen-Anhalt im Bundesfinale vertreten wird. Interessierte Newcomer:innen aus Sachsen-Anhalt können sich jetzt bis zum 31. März hier dafür bewerben.
Doch auch neben dem Musikpreis schafft local heroes Räume und Unterstützung für Newcomermusik: Ein Bespiel ist das aktuell laufende Residenzprogramm für Pop-Artists, bei dem zwei hoffnungsvolle Künstlerinnen sechs Wochen in den Meisterhäusern Dessau leben und an ihrer Musik arbeiten dürfen. Außerdem wartet das Newcomer-Netzwerk mit einem vielfältigen Angebot in Form von Workshops und Coachings auf.
Und auch auf lokaler Ebene ist der Verein aktiv: Noch bessere Bedingungen für musikinteressierte Jugendliche und lokale Musiker:innen bieten ab sofort die modernisierten Räumen der Jugend-Kulturetage im Hanseat. Neben den vollausgestatteten Proberäumen, in denen Musiktalente ihrer Leidenschaft nachgehen können, entstehen im professionell ausgestatteten Studio Audioaufnahmen in höchster Qualität. Als Leiter der Jugend-Kulturetage begleitet Michael „Elvis“ Schulze mit Ferdinand Günther als Auszubildenden und Henri Arndt im freiwilligen sozialen Jahr zudem frische Arbeitskräfte in die Kulturbranche.
Mit Niklas Bäuerle und Vivianne Hoppe hat auch das deutschlandweite local heroes-Team in diesem Jahr gleich doppelten Zuwachs bekommen. Die beiden unterstützen Netzwerk-Koordinatorin Cosima Sokol und Projektleiter Tom Vogelsang bei der Planung und Umsetzung der deutschlandweiten Förderarbeit. Geschäftsführerin Julia Sasse kümmert sich aktuell im Mutterschutz um ihren persönlichen Nachwuchs. Das hinderte sie jedoch nicht daran, bei der Vorstellung in Salzwedel vor Ort zu sein.
Das kompakte Team des gemeinnützigen Vereins Aktion Musik / local heroes e.V. realisiert sein vielfältiges Angebot durch Kooperationen, Förderprojekte und Sponsorings. Ganz besonders langfristige Kooperationen wie mit der Sparkasse sind dabei verlässliche Säulen, um die Förderung von Nachwuchsmusiker:innen auch in schwierigen Zeiten auf sicheren Beinen steht. Neben finanzieller Unterstützung schafft die Sparkasse auch immer wieder Bühnen für local heroes Acts wie beim Brandenburg-Tag 2023 oder der Ausstellung „Grenzsaiten“.
Eine wichtige Säule der Förderprojekte bildet das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Freiwilligen, die den Newcomern mit ihrer Zeit, Schaffenskraft und Expertise in verschiedenen Bereichen zur Seite stehen. Diesen heimlichen Helden der Sozio-Kultur ist der Verein zu tiefstem Dank verpflichtet und macht ihr Engagement u.a. mit einem aufwendig produzierten und bereits in zwei Ausgaben erschienen Magazin namens „Heldentaten“ sichtbar.
Julia Sasse, Geschäftsführerin von local heroes, betont, wie wichtig die Unterstützung für ihre Förderarbeit ist:
„Die Kulturförderung steht weiterhin vor enormen Herausforderungen: Öffentliche Subventionen gehen zurück, Inflation und gesellschaftliche Veränderungen treffen weiterhin die Musikszene hart. In solchen Zeiten gibt uns die Sparkasse Rückendeckung. Gemeinsam geben wir Newcomerartists eine Bühne, aus Sachsen-Anhalt heraus als Leuchtturm in die Bundesrepublik.“
„Wir freuen uns sehr, dass wir von Beginn an das Potential dieses Wettbewerbs erkannt haben. Seitdem wächst das Netzwerk Jahr für Jahr und begeistert immer neue Nachwuchsbands“, unterstreicht Hans-Jürgen Behr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark-West.
Ludger Weskamp, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, erläutert: „Die Initiative local heroes zeigt, wie aus einem lokalenProjekt ein bundesweiter Erfolg werden kann. Die jungen Künstler lernen insbesondere durch das gemeinsame Netzwerk, worauf es ankommt. Die gesammelten Erfahrungen und der Austausch können oft berufliche Chancen eröffnen.“